Techniker*in für Kommunikations- und Funktechnik
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Techniker*in für Kommunikations- und Funktechnik, Abteilung Technik, in Voll- oder Teilzeit für unseren Standort in Heide.

Unser Unternehmen …
Als fortschrittlicher, personalorientierter und aufgeschlossener Dienstleister ist die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH verantwortlich für die Notfallrettung und den qualifizierten Krankentransport von ca. 1.130.000 Bürger*innen. Als Deutschlands größter kommunaler Rettungsdienst versorgt und befördert sie als alleiniger Leistungserbringer die Patient*innen in den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg mit etwa 250.000 Alarmierungen im Jahr. Zur Erledigung ihrer Aufgabe beschäftigt die RKiSH aktuell ca. 1.500 Mitarbeiter*innen mit mehr als 200 Auszubildenden in drei Ausbildungsberufen. Die Unternehmensstruktur ist mit 43 Rettungswachen, zwei Verwaltungsstandorten und der eigenen Akademie dezentral und bedarfsorientiert.
Wir wünschen uns Vielfalt im Unternehmen und begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität oder Weltanschauung. Bei uns zählt Ihre Persönlichkeit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihr Aufgabengebiet …
Sie übernehmen die Reparatur, Programmierung, Wartung, Installation und Verwaltung aller funktechnischen Anlagen der RKiSH. Dies sind zum Beispiel Funkmeldeempfänger, BOS-Funkgeräte und die Geräte der Ortungs- und Navigationstechnik. Des Weiteren gehören neben der eigenständigen Fehlersuche und Fehlerbehebung auch die Abnahme von funktechnischen Anlagen bei Aufbauherstellern, die Konfiguration der vorab genannten Geräte sowie deren organisatorischen Planung zu Ihren Aufgaben. Neben Ihrer Tätigkeit in Büro und Werkstatt am Standort in Heide, werden Sie ebenfalls mit Vor-Ort-Einsätzen betraut, für welche ein Servicefahrzeug bereitgestellt wird. Sie erteilen Aufträge an externe Dienstleister, begleiten diese und prüfen für Ihren Bereich Rechnungen nach kaufmännischen Grundlagen.
Ihre Qualifikationen …
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektronik, haben eine vergleichbare Fachbereichsausbildung absolviert oder sind staatlich geprüfte/r Techniker*in.
- Erfahrung mit entsprechenden Einbauten in Kraftfahrzeugen sowie Kompetenzen mit analogen und digitalen Funkanlagen, Ortungs- und Antennentechnik sind ebenfalls gewünscht.
- Wir erwarten umfangreiche EDV-Kenntnisse und einen sicheren Umgang mit MS Office-Anwendungen.
- Begeisterung für Innovationen und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung zeichnen Sie aus und zu Ihren Stärken zählen Service- und Teamorientierung sowie hohe Selbstkompetenz.
- Erfahrungen im BOS-Bereich sind wünschenswert.
Wir bieten ...
Neben einem unbefristeten und sicheren Arbeitsplatz bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit beim größten kommunalen Rettungsdienst in Deutschland. Flexible Arbeitszeiten bei einer 39h-Woche sind bei uns ebenso Standard, wie die persönlich zugeteilte Werkzeuggrundausstattung. Eine situationsbezogene Tätigkeit im mobilen Arbeiten an Ihrem Wunschort ist ebenfalls möglich. Durch fachspezifische Fortbildungen und technische Schulungen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu festigen und zu erweitern. Als Mitarbeiter*in der RKiSH können Sie zudem ein umfangreiches Angebot aus dem Gesundheitsmanagement nutzen (z. B. freier Eintritt in viele Schwimmbäder in unseren Versorgungsbereichen, Rabatte in einzelnen Sport- und Fitnesscentern) und die aktive Einbindung in das Unternehmen durch die jährlichen Mitarbeitendengespräche, die regelmäßigen Mitarbeitendenbefragungen und das Ideenmanagement erwarten. Zu der Anstellung zählen des Weiteren attraktive Sozialleistungen wie finanzielle Vorsorgeoptionen
(z. B. die VBL-Betriebsrente), Zusatzversicherungen, die Jahressonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld), diverse Betriebssportgruppen und vieles mehr. Sie erwartet eine Ihrer Qualifikation entsprechend angemessene Vergütung gemäß TVöD VKA inklusive der Vorzüge des öffentlichen Dienstes.
Sie möchten sich bewerben oder noch weitere Informationen?
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 23.04.2023– bevorzugt als Upload oder per E-Mail – an:
Formular ausfüllen, Anlagen hochladen und sofort loslegen.
Bewerbungen an
- Leiterin Personalmanagement -
Rettungsdienst-Kooperation
in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH
Moltkestraße 10
25421 Pinneberg
- Fünf Kreise: Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg
- Einwohner: 1.130.000
- Fläche: 6.700 km2 - 42 Prozent des Landes Schleswig-Holstein
- Rettungswachen: 43
- Rettungswagen: 106
- Schwerlast-Rettungswagen: 1
- Krankentransportwagen: 30
- Notarzteinsatzfahrzeuge: 19
- Trainings-Rettungswagen: 3
Hinzukommen Einsatzfahrzeuge für Großschadenslagen (MANV) in Form von Kommandowagen und Mannschaftstransportern.
- Jährliche Mitarbeitergespräche
- Mitarbeit in Teams
- Mitarbeit in Projektgruppen
- Mitarbeiterbefragungen
- Ideenmanagement
- Regelmäßige Chats mit den Mitarbeitern und der Unternehmensleitung
- Regelmäßige Team- und Wachenbesprechungen
- Aktivheft - Belohnung von gesundheitsbezogenen Aktivitäten
- Übernahme der Eintrittskosten in vielen Schwimmbädern
- Übernahme der Startgebühr für Sportwettkämpfe (bis 40 Euro pro Wettkampf)
- Vergünstigungen in Fitnessstudios
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Betriebssportgruppen
- Massageangebot
- Obst- und Gemüsekorb für die Rettungswachen oder Verwaltungsstandorte
- Rückenschule
- Stresstest
- Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)
- Psychologische Beratung
- Ernährungsberatung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Suchthilfe und -prävention
Das Auswahlverfahren findet in Form eines ganztägigen Assessment-Centers statt. Wichitg ist uns hier die angenehme Atmosphäre - es soll ein gegenseitiger Kennenlerntag stattfinden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Bewerber schnell in neue Situationen einfinden können und gut in einem Team arbeiten. Dabei spielen vor allem die persönliche und soziale Kompetenz eine große Rolle. Eine ausführliche Beschreibung des Auswahltages gibt es [hier].
In unserem eigens entwickelten Dienstplansystem, auf Basis eines flexiblen Jahresdienstplanes, ist die oberste Priorität die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. So gehören Teilzeitarbeitsverhältnisse zur gelebten Praxis. Das liegt weit über dem Standard im Rettungsdienst. Den Rahmen dafür bildet der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Ein Vollzeit arbeitender Notfallsanitäter hat eine 48-Stunden-Woche (incl. Bereitschaftszeit und Pausen). Wie im Rettungsdienst üblich arbeiten wir mit einem Wechselschichtsystem. Dabei variieren die Schichtlängen zwischen neun und zwölf Stunden. Je nach der Anzahl der Nachtdienste, die ein Mitarbeiter regelmäßig arbeitet, hat er gemäß TVöD Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage. Außerdem gibt es die Möglichkeit des Freizeitausgleichs über ein Arbeitszeitkonto.
Ja. Über betriebliche Informationen, das Intranet, unsere Mitarbeiterzeitung oder den regelmäßigen Chat mit der Unternehmensleitung. Alle Mitarbeiter haben jederzeit die Gelegenheit, besondere Themen anzusprechen, die sie momentan bewegen. Denn die RKiSH ist die Summe ihrer Mitarbeiter.
Ohne die Mitarbeiter geht es bei uns nicht! Die Herausforderungen der Zukunft werden ganz häufig mit unseren Mitarbeitern gemeinsam erörtert. Ein Beispiel: Zum Thema Weiterentwicklung des Rettungsdienstes nach Einführung des Berufes des Notfallsanitäters, findet ein strategischer Dialog zwischen interessierten Mitarbeitern und der Unternehmensleitung statt. Hier werden Ideen dazu entwickelt und diskutiert. Außerdem existieren ein Ereignis-Meldesystem und ein betriebliches Ideenmanagement. Hier haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit haben, direkt Einfluss zu nehmen.
Besonderen Wert legen wir auf das Projektarbeit: Jeder Wachenleiter reicht Projekt-Entwürfe ein. Die Ideen dafür liefern die Mitarbeiter der Wache. Erfolgreich durchgeführte Projekte heißen beispielsweise „Verbesserung der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen“ oder „Critical Incident Reporting System - CIRS“.
Für den gesamten Gesundheitssektor stellt der demografische Wandel die größte Herausforderung dar. Die RKiSH hat auf der Grundlage der Masterarbeit "Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein im Jahr 2025" von einem ihrer Controller Konzepte entwickelt, um dieser Aufgabe frühzeitig zu begegnen. Auch werden Ideen entwickelt, wie Transporte in Krankenhäuser reduziert werden könnten und die Bürger dennoch die benötigte Hilfe für ihre Situation bekommen. Eine Idee ist die differenzierte Notfallversorgung: Ein weiteres Einsatzmittel, welches von der Leitstelle disponiert werden kann und mit einem speziell geschulten Notfallsanitäter besetzt ist, der direkte ärztliche Expertise mittels Telekonsultation nutzen können soll.
Die Leiter der Rettungswachen werden regelmäßig zur Arbeitssicherheit geschult. Sie achten beispielsweise darauf, dass die Einsatzdienstmitarbeiter richtig heben, die Lasten verteilt sind und bei gegebenen Anlässen Helme aufgesetzt werden. Des Weiteren werden alle Wachen von der Stabsstelle Arbeitssicherheit überprüft. Alle Maßnahmen stehen detailliert in unserem Arbeitsschutzhandbuch.
Die Vielfältigkeit. Und: Bei uns kann man Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Wir decken Stadt- und Landrettung ab. Mitunter haben wir auch Einsätze auf See. In den ländlichen Regionen ist es naturgemäß eher ruhiger, auf den Wachen in städtischen Gebieten haben wir eine höhere Frequenz an Einsätzen. Egal, ob nun ländlich oder städtisch: Wir sind in Norddeutschland, und das prägt uns.
- Notfallsanitäter: EG N (enspricht P8)
- Rettungsassistenten: EG 6
- Rettungssanitäter (RS100): EG 4
Zum Grundgehalt kommen entsprechend der Tätigkeit Wechselschichtzulage sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge. Entsprechende Entgelttabellen und Gehaltsrechner stehen im Internet kostenlos zur Verfügung (TVöD VKA -> kommunal).
In der RKiSH werden alle Stellen von einer Bewertungskommission u.a. nach Qualifikation, Tätigkeit und Verantwortung bewertet und entsprechend im TVöD eingruppiert.
Jeder Bewerber erhält eine Eingangsbestätigung mit Angaben zum weiteren zeitlichen Ablauf. Nach dem Bewerbungsschluss werden alle Bewerbungen von einer Auswahlkommission ausführlich gesichtet und bewertet. Die ca. 100 Bewerber mit der besten Bewertung werden zu unserem Personalauswahlverfahren eingeladen.
Das Auswahlverfahren findet in Form eines ganztägigen Assessment-Centers statt. Wichitg ist uns hier die angenehme Atmosphäre - es soll ein gegenseitiger Kennenlerntag stattfinden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Bewerber schnell in neue Situationen einfinden können und gut in einem Team arbeiten. Dabei spielen vor allem die persönliche und soziale Kompetenz eine große Rolle. Eins ausführliche Beschreibung des Auswahltages gibt es [hier].