Operative/r Controller*in

Operative/r Controller*in

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Operative/r Controller*in, Fachbereich Finanz- und Dienstleistungsmanagement, bevorzugt in Vollzeit, für unseren Standort in Pinneberg.

Ihr Aufgabengebiet …

Sie bedienen eigenständig Schnittstellen und sind in enger Kommunikation mit den Datenlieferanten. In der Datenaggregation werden die Schnittstelleninformationen durch Sie gesammelt, versioniert und bereitgestellt. Zur Schnittstellenbedienung gehört selbstverständlich auch die Überprüfung der Informationen auf Plausibilität. Anhand der Aufarbeitung von Datenmaterial erstellen Sie Auswertungen und Analysen, berechnet zu kaufmännischen, personellen- und rettungsdienstlichen Messgrößen und Kennzahlen. Hierfür verändern oder entwickeln Sie die Controllinginstrumente nach eigenem Ermessen weiter. Sie bewerten die Ergebnisse von Auswertungen und Analysen im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie der Unternehmensphilosophie und -ziele und geben Handlungsempfehlungen.

Darüber hinaus verantworten Sie das Berichtswesen der RKiSH. Die Ergebnisse Ihrer regelmäßigen Auswertungen kommunizieren Sie an interne und externe Empfänger und präsentieren Ihre Berichte und Ergebnisse von Aufgabenstellungen, Analysen und Projekten vor verschiedenen Teilnehmern aller Fachbereiche. Mit der Verantwortung entwickeln Sie Berichtswesen selbstständig kontinuierlich weiter.

Ihre Qualifikationen …

Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor oder Master). Sie haben Ihren Studienschwerpunkt in den Fachbereich Controlling oder Wirtschaftsinformatik gelegt und verfügen zudem über fundierte Berufserfahrung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Der professionelle Umgang mit kaufmännischer Software und dem Office-Paket, insbesondere dem Erstellen umfangreicher Excelprojekte, ist eine Ihrer Stärken. Idealerweise haben Sie bereits Berufserfahrung in einem Dienstleistungsunternehmen, insbesondere der Gesundheitswirtschaft, gemacht. Erste Erfahrungen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement wären zudem wünschenswert.

Persönlich zeichnen Sie sich durch Eigeninitiative, hohe Serviceorientierung und Durchsetzungsvermögen ziel- und lösungsorientiertes Handeln aus. Die enge Zusammenarbeit im Team und die Kommunikation innerhalb der RKiSH sowie zu externen Partnern, macht Ihnen genauso viel Spaß wie die analytische Bearbeitung von Projekten oder das Aufbereiten von Kennzahlen und großen Datenmengen. Sie haben dabei die Fähigkeit, über klassische Abteilungsgrenzen hinaus große Zusammenhänge im Unternehmen zu erkennen und zu bewerten. Ein selbstständiger und strukturierter Arbeitsstil rundet Ihr persönliches Profil ab.

Unsere Region und der Standort Pinneberg...

Die Rettungsdienst-Kooperation ist im Herzen Schleswig-Holsteins ansässig und arbeitet für die Menschen von der Nord- und Ostseeküste über das Binnenland bis hin zur Metropolregion Hamburg. Ihr Arbeitsplatz im Fachbereich Finanz- und Dienstleistungsmanagement liegt nur eine halbe Stunde von Alster und Elbe entfernt in der schleswig-holsteinischen Kreisstadt. Der S-Bahn Anschluss liegt in unmittelbarer Nähe, genauso wie das Zentrum der Kreisstadt.

Wir bieten ...

Neben einem unbefristeten und sicheren Arbeitsplatz bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit beim größten kommunalen Rettungsdienst in Deutschland. Flexible Arbeitszeiten bei einer 39h-Woche mit anteiliger Tätigkeit im mobilen Arbeiten ist ebenfalls möglich. Durch fachspezifische Fortbildungen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu festigen und zu erweitern. Als Mitarbeiter*in der RKiSH können Sie zudem ein umfangreiches Angebot aus dem Gesundheitsmanagement nutzen (z. B. freier Eintritt in viele Schwimmbäder in unseren Versorgungsbereichen, Rabatte in einzelnen Sport- und Fitnesscentern) und die aktive Einbindung in das Unternehmen durch die jährlichen Mitarbeitendengespräche, die regelmäßigen Mitarbeitendenbefragungen und das Ideenmanagement erwarten. Zu der Anstellung zählen des Weiteren attraktive Sozialleistungen wie finanzielle Vorsorgeoptionen (z. B. die VBL-Betriebsrente), Zusatzversicherungen, die Jahressonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld), diverse Betriebssportgruppen und vieles mehr. Sie erwartet eine Ihrer Qualifikation entsprechend angemessene Vergütung gemäß TVöD VKA (EG 9c bis EG11) inklusive der Vorzüge des öffentlichen Dienstes.

Sie möchten sich bewerben oder noch weitere Informationen?

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 02.04.2023 – bevorzugt Upload oder per E-Mail – an:

Formular  ausfüllen, Anlagen hochladen und sofort loslegen.

 

Bewerbungen an
Angela Hoyer

- Leiterin Personalmanagement -

Rettungsdienst-Kooperation
in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH

Moltkestraße 10
25421 Pinneberg

Kontakt für Informationen
Christine Büche

- Leiterin Finanz- und Dienstleistungsmanagement -

 

Tel. 0162.218 22 63
Das Einsatzgebiet
  • Fünf Kreise: Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg
  • Einwohner: 1.130.000 
  • Fläche: 6.700 km2 - 42 Prozent des Landes Schleswig-Holstein
  • Rettungswachen: 43

 

Die Flotte
  • Rettungswagen: 106
  • Schwerlast-Rettungswagen: 1
  • Krankentransportwagen: 30
  • Notarzteinsatzfahrzeuge: 19
  • Trainings-Rettungswagen: 3

Hinzukommen Einsatzfahrzeuge für Großschadenslagen (MANV) in Form von Kommandowagen und Mannschaftstransportern.

Einbindung
  • Jährliche Mitarbeitergespräche
  • Mitarbeit in Teams
  • Mitarbeit in Projektgruppen
  • Mitarbeiterbefragungen
  • Ideenmanagement
  • Regelmäßige Chats mit den Mitarbeitern und der Unternehmensleitung
  • Regelmäßige Team- und Wachenbesprechungen
Unterstützung
  • Aktivheft - Belohnung von gesundheitsbezogenen Aktivitäten 
  • Übernahme der Eintrittskosten in vielen Schwimmbädern
  • Übernahme der Startgebühr für Sportwettkämpfe (bis 40 Euro pro Wettkampf)
  • Vergünstigungen in Fitnessstudios
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Betriebssportgruppen
  • Massageangebot
  • Obst- und Gemüsekorb für die Rettungswachen oder Verwaltungsstandorte
  • Rückenschule
  • Stresstest
  • Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)
  • Psychologische Beratung
  • Ernährungsberatung
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Suchthilfe und -prävention
Worauf kommt es beim Personalauswahlverfahren an?

Das Auswahlverfahren findet in Form eines ganztägigen Assessment-Centers statt. Wichitg ist uns hier die angenehme Atmosphäre - es soll ein gegenseitiger Kennenlerntag stattfinden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Bewerber schnell in neue Situationen einfinden können und gut in einem Team arbeiten. Dabei spielen vor allem die persönliche und soziale Kompetenz eine große Rolle. Eine ausführliche Beschreibung des Auswahltages gibt es [hier].

Wie ist der Schichtdienst geregelt?

In unserem eigens entwickelten Dienstplansystem, auf Basis eines flexiblen Jahresdienstplanes, ist die oberste Priorität die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. So gehören Teilzeitarbeitsverhältnisse zur gelebten Praxis. Das liegt weit über dem Standard im Rettungsdienst. Den Rahmen dafür bildet der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Ein Vollzeit arbeitender Notfallsanitäter hat eine 48-Stunden-Woche (incl. Bereitschaftszeit und Pausen). Wie im Rettungsdienst üblich arbeiten wir mit einem Wechselschichtsystem. Dabei variieren die Schichtlängen zwischen neun und zwölf Stunden. Je nach der Anzahl der Nachtdienste, die ein Mitarbeiter regelmäßig arbeitet, hat er gemäß TVöD Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage. Außerdem gibt es die Möglichkeit des Freizeitausgleichs über ein Arbeitszeitkonto.

Erfahren Mitarbeiter im Einsatzdienst, was im Unternehmen vor sich geht?

Ja. Über betriebliche Informationen, das Intranet, unsere Mitarbeiterzeitung oder den regelmäßigen Chat mit der Unternehmensleitung. Alle Mitarbeiter haben jederzeit die Gelegenheit, besondere Themen anzusprechen, die sie momentan bewegen. Denn die RKiSH ist die Summe ihrer Mitarbeiter.

Interessieren die Ideen der Mitarbeiter?

Ohne die Mitarbeiter geht es bei uns nicht! Die Herausforderungen der Zukunft werden ganz häufig mit unseren Mitarbeitern gemeinsam erörtert. Ein Beispiel: Zum Thema Weiterentwicklung des Rettungsdienstes nach Einführung des Berufes des Notfallsanitäters, findet ein strategischer Dialog zwischen interessierten Mitarbeitern und der Unternehmensleitung statt. Hier werden Ideen dazu entwickelt und diskutiert. Außerdem existieren ein Ereignis-Meldesystem und ein betriebliches Ideenmanagement. Hier haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit haben, direkt Einfluss zu nehmen.

Wie funktioniert die Umsetzung neuer Ideen?

Besonderen Wert legen wir auf das Projektarbeit: Jeder Wachenleiter reicht Projekt-Entwürfe ein. Die Ideen dafür liefern die Mitarbeiter der Wache. Erfolgreich durchgeführte Projekte heißen beispielsweise „Verbesserung der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen“ oder „Critical Incident Reporting System - CIRS“.

Gibt es Lösungen für die Zukunft?

Für den gesamten Gesundheitssektor stellt der demografische Wandel die größte Herausforderung dar. Die RKiSH hat auf der Grundlage der Masterarbeit "Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein im Jahr 2025"  von einem ihrer Controller Konzepte entwickelt, um dieser Aufgabe frühzeitig zu begegnen. Auch werden Ideen entwickelt, wie Transporte in Krankenhäuser reduziert werden könnten und die Bürger dennoch die benötigte Hilfe für ihre Situation bekommen. Eine Idee ist die differenzierte Notfallversorgung: Ein weiteres Einsatzmittel, welches von der Leitstelle disponiert werden kann und mit einem speziell geschulten Notfallsanitäter besetzt ist, der direkte ärztliche Expertise mittels Telekonsultation nutzen können soll.

Wie sieht bei der RKiSH Arbeitssicherheit aus?

Die Leiter der Rettungswachen werden regelmäßig zur Arbeitssicherheit geschult. Sie achten beispielsweise darauf, dass die Einsatzdienstmitarbeiter richtig heben, die Lasten verteilt sind und bei gegebenen Anlässen Helme aufgesetzt werden. Des Weiteren werden alle Wachen von der Stabsstelle Arbeitssicherheit überprüft. Alle Maßnahmen stehen detailliert in unserem Arbeitsschutzhandbuch.

Was ist das Besondere der RKiSH-Region?

Die Vielfältigkeit. Und: Bei uns kann man Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Wir decken Stadt- und Landrettung ab. Mitunter haben wir auch Einsätze auf See. In den ländlichen Regionen ist es naturgemäß eher ruhiger, auf den Wachen in städtischen Gebieten haben wir eine höhere Frequenz an Einsätzen. Egal, ob nun ländlich oder städtisch: Wir sind in Norddeutschland, und das prägt uns.

Eingruppierung Mitarbeiter Einsatzdienst
  • Notfallsanitäter: EG N (enspricht P8)
  • Rettungsassistenten: EG 6
  • Rettungssanitäter (RS100): EG 4

Zum Grundgehalt kommen entsprechend der Tätigkeit Wechselschichtzulage sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge. Entsprechende Entgelttabellen und Gehaltsrechner stehen im Internet kostenlos zur Verfügung (TVöD VKA -> kommunal).

Eingruppierung Mitarbeiter Verwaltung

In der RKiSH werden alle Stellen von einer Bewertungskommission u.a. nach Qualifikation, Tätigkeit und Verantwortung bewertet und entsprechend im TVöD eingruppiert.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Jeder Bewerber erhält eine Eingangsbestätigung mit Angaben zum weiteren zeitlichen Ablauf. Nach dem Bewerbungsschluss werden alle Bewerbungen von einer Auswahlkommission ausführlich gesichtet und bewertet. Die ca. 100 Bewerber mit der besten Bewertung werden zu unserem Personalauswahlverfahren eingeladen.

Worauf kommt es beim Personalauswahlverfahren an?

Das Auswahlverfahren findet in Form eines ganztägigen Assessment-Centers statt. Wichitg ist uns hier die angenehme Atmosphäre - es soll ein gegenseitiger Kennenlerntag stattfinden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Bewerber schnell in neue Situationen einfinden können und gut in einem Team arbeiten. Dabei spielen vor allem die persönliche und soziale Kompetenz eine große Rolle. Eins ausführliche Beschreibung des Auswahltages gibt es [hier].

Copyright 2023 Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH.