Wachen
Notfallsanitäter*in und Rettungsassistent*in
für die Versorgungsgebiete Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg.
Zur Besetzung der Rettungsmittel suchen wir mehrere Rettungsfachkäfte mit der Berufsausbildung Notfallsanitäter*in und Rettungsassistent*in. Die Stellen sind vorzugsweise in Vollzeit zu besetzen, die Vergütung erfolgt nach TVöD inkl. VBL.

Die RKiSH sucht Verstärkung für die 42 Rettungswachen in den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg. Mit über 1.300 Mitarbeitern übernimmt die RKiSH die Aufgaben der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransports für 1.130.000 Bürger in Schleswig-Holstein.
Nach Auswertung der Bewerbungsunterlagen, einem Online-Test und unserer Einladung erwartet die Bewerber ein Auswahltag, der vor allem die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens bietet. Denn auch Sie sollen am Ende des Tages für sich die Entscheidung treffen können, ob Sie Ihre Zukunft mit der RKiSH planen möchten. Die Auswahlverfahren finden monatlich statt.
Das bieten wir
- unbefristete Vollzeitanstellung
- Vergütung nach TVÖD VKA (NotSan EG N - entspricht P8 und RettAss EG 6)
- Weiterbildung zum Notfallsanitäter für jeden Rettungsassistenten, im Rahmen einer Qualifizierungsvereinbarung
- Planungssicherheit durch Jahresdienstpläne
- flexible Anpassungen im Dienstplan durch Arbeitszeitkonten und Diensttausche
- Jahresfortbildungen
- Einbeziehung unserer Mitarbeiter in die Weiterentwicklung und Verbesserung der RKiSH
- Leistungsorientierte Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- ...und vieles mehr
Alle Details hierzu finden Sie auf dieser Seite unter der Überschrift "Weitere Infos"!
Schon gewusst?
0
0
RTW
Sie wollen noch mehr Infos zur RKiSH? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßig stattfindenden Webinar teil!
Überall im Einsatz
Aufbauend auf Ihre Qualifikation als Notfallsanitäter oder Rettungsassistent sind bei uns weitere Qualifizierungen für Sie möglich:
- Führungskraft im Rettungsdienst (FKQ)
- Ausbilder im Rettungsdienst (Praxisanleiter)
- Hygienebeauftragter im Rettungsdienst
- Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL)
- Medizinprodukte-Beauftragter im Rettungsdienst
- ...und vieles mehr
Wir stellen Mitarbeiter bevorzugt in Vollzeit ein. Die Vergütung erfolgt nach TVöD VKA inkl. tariflicher Sonderzahlungen und betrieblicher Altersvorsorge.
Sie sind engagiert, verantwortungsbewusst und teamfähig? Qualitäts- und Kundenorientierung sind für Sie selbstverständlich? Dann bewerben Sie sich!
Wie bewerben?
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie uns bitte bevorzugt per E-Mail oder als Upload.
Formular ausfüllen, Anlagen hochladen und sofort loslegen.
Bewerbungen an
- Leiterin Personalmanagement -
Rettungsdienst-Kooperation
in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH
Moltkestraße 10
25421 Pinneberg
Kontakt für Infos
- Bewerbungsmanagement -
Moltkestraße 10
25421 Pinneberg
- Fünf Kreise: Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg
- Einwohner: 1.130.000
- Fläche: 6.700 km2 - 42 Prozent des Landes Schleswig-Holstein
- Rettungswachen: 43
- Rettungswagen: 106
- Schwerlast-Rettungswagen: 1
- Krankentransportwagen: 30
- Notarzteinsatzfahrzeuge: 19
- Trainings-Rettungswagen: 3
Hinzukommen Einsatzfahrzeuge für Großschadenslagen (MANV) in Form von Kommandowagen und Mannschaftstransportern.
- Jährliche Mitarbeitergespräche
- Mitarbeit in Teams
- Mitarbeit in Projektgruppen
- Mitarbeiterbefragungen
- Ideenmanagement
- Regelmäßige Chats mit den Mitarbeitern und der Unternehmensleitung
- Regelmäßige Team- und Wachenbesprechungen
- Aktivheft - Belohnung von gesundheitsbezogenen Aktivitäten
- Übernahme der Eintrittskosten in vielen Schwimmbädern
- Übernahme der Startgebühr für Sportwettkämpfe (bis 40 Euro pro Wettkampf)
- Vergünstigungen in Fitnessstudios
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Betriebssportgruppen
- Massageangebot
- Obst- und Gemüsekorb für die Rettungswachen oder Verwaltungsstandorte
- Rückenschule
- Stresstest
- Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)
- Psychologische Beratung
- Ernährungsberatung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Suchthilfe und -prävention
Das Auswahlverfahren findet in Form eines ganztägigen Assessment-Centers statt. Wichitg ist uns hier die angenehme Atmosphäre - es soll ein gegenseitiger Kennenlerntag stattfinden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Bewerber schnell in neue Situationen einfinden können und gut in einem Team arbeiten. Dabei spielen vor allem die persönliche und soziale Kompetenz eine große Rolle. Eine ausführliche Beschreibung des Auswahltages gibt es [hier].
In unserem eigens entwickelten Dienstplansystem, auf Basis eines flexiblen Jahresdienstplanes, ist die oberste Priorität die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. So gehören Teilzeitarbeitsverhältnisse zur gelebten Praxis. Das liegt weit über dem Standard im Rettungsdienst. Den Rahmen dafür bildet der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Ein Vollzeit arbeitender Notfallsanitäter hat eine 48-Stunden-Woche (incl. Bereitschaftszeit und Pausen). Wie im Rettungsdienst üblich arbeiten wir mit einem Wechselschichtsystem. Dabei variieren die Schichtlängen zwischen neun und zwölf Stunden. Je nach der Anzahl der Nachtdienste, die ein Mitarbeiter regelmäßig arbeitet, hat er gemäß TVöD Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage. Außerdem gibt es die Möglichkeit des Freizeitausgleichs über ein Arbeitszeitkonto.
Ja. Über betriebliche Informationen, das Intranet, unsere Mitarbeiterzeitung oder den regelmäßigen Chat mit der Unternehmensleitung. Alle Mitarbeiter haben jederzeit die Gelegenheit, besondere Themen anzusprechen, die sie momentan bewegen. Denn die RKiSH ist die Summe ihrer Mitarbeiter.
Ohne die Mitarbeiter geht es bei uns nicht! Die Herausforderungen der Zukunft werden ganz häufig mit unseren Mitarbeitern gemeinsam erörtert. Ein Beispiel: Zum Thema Weiterentwicklung des Rettungsdienstes nach Einführung des Berufes des Notfallsanitäters, findet ein strategischer Dialog zwischen interessierten Mitarbeitern und der Unternehmensleitung statt. Hier werden Ideen dazu entwickelt und diskutiert. Außerdem existieren ein Ereignis-Meldesystem und ein betriebliches Ideenmanagement. Hier haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit haben, direkt Einfluss zu nehmen.
Besonderen Wert legen wir auf das Projektarbeit: Jeder Wachenleiter reicht Projekt-Entwürfe ein. Die Ideen dafür liefern die Mitarbeiter der Wache. Erfolgreich durchgeführte Projekte heißen beispielsweise „Verbesserung der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen“ oder „Critical Incident Reporting System - CIRS“.
Für den gesamten Gesundheitssektor stellt der demografische Wandel die größte Herausforderung dar. Die RKiSH hat auf der Grundlage der Masterarbeit "Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein im Jahr 2025" von einem ihrer Controller Konzepte entwickelt, um dieser Aufgabe frühzeitig zu begegnen. Auch werden Ideen entwickelt, wie Transporte in Krankenhäuser reduziert werden könnten und die Bürger dennoch die benötigte Hilfe für ihre Situation bekommen. Eine Idee ist die differenzierte Notfallversorgung: Ein weiteres Einsatzmittel, welches von der Leitstelle disponiert werden kann und mit einem speziell geschulten Notfallsanitäter besetzt ist, der direkte ärztliche Expertise mittels Telekonsultation nutzen können soll.
Die Leiter der Rettungswachen werden regelmäßig zur Arbeitssicherheit geschult. Sie achten beispielsweise darauf, dass die Einsatzdienstmitarbeiter richtig heben, die Lasten verteilt sind und bei gegebenen Anlässen Helme aufgesetzt werden. Des Weiteren werden alle Wachen von der Stabsstelle Arbeitssicherheit überprüft. Alle Maßnahmen stehen detailliert in unserem Arbeitsschutzhandbuch.
Die Vielfältigkeit. Und: Bei uns kann man Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Wir decken Stadt- und Landrettung ab. Mitunter haben wir auch Einsätze auf See. In den ländlichen Regionen ist es naturgemäß eher ruhiger, auf den Wachen in städtischen Gebieten haben wir eine höhere Frequenz an Einsätzen. Egal, ob nun ländlich oder städtisch: Wir sind in Norddeutschland, und das prägt uns.
- Notfallsanitäter: EG N (enspricht P8)
- Rettungsassistenten: EG 6
- Rettungssanitäter (RS100): EG 4
Zum Grundgehalt kommen entsprechend der Tätigkeit Wechselschichtzulage sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge. Entsprechende Entgelttabellen und Gehaltsrechner stehen im Internet kostenlos zur Verfügung (TVöD VKA -> kommunal).
In der RKiSH werden alle Stellen von einer Bewertungskommission u.a. nach Qualifikation, Tätigkeit und Verantwortung bewertet und entsprechend im TVöD eingruppiert.
Jeder Bewerber erhält eine Eingangsbestätigung mit Angaben zum weiteren zeitlichen Ablauf. Nach dem Bewerbungsschluss werden alle Bewerbungen von einer Auswahlkommission ausführlich gesichtet und bewertet. Die ca. 100 Bewerber mit der besten Bewertung werden zu unserem Personalauswahlverfahren eingeladen.
Das Auswahlverfahren findet in Form eines ganztägigen Assessment-Centers statt. Wichitg ist uns hier die angenehme Atmosphäre - es soll ein gegenseitiger Kennenlerntag stattfinden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Bewerber schnell in neue Situationen einfinden können und gut in einem Team arbeiten. Dabei spielen vor allem die persönliche und soziale Kompetenz eine große Rolle. Eins ausführliche Beschreibung des Auswahltages gibt es [hier].