Geschäftsführer*in

Geschäftsführer*in

Im Rahmen einer Ruhestandsnachfolge suchen wir eine überzeugende Führungspersönlichkeit die zwischen bewährten und zukunftsweisenden Ansätzen Brücken schlagen und somit notwendige Veränderungen in unserem Unternehmen weiterführen kann.

Ihr Team und der vielseitige Aufgabenbereich ...

Agilität und der Mut, sich komplexen Fragestellungen zu stellen, sind für ein fortschrittliches Unternehmen wie die RKiSH entscheidend. Gemeinsam mit Ihren Fachbereichsleitungen Einsatzdienst, Finanz- und Dienstleistungsmanagement, Notfallmedizin, Personal und Kommunikation, Recht und Tarif sowie Strategie und Risikomanagement sind Sie verantwortlich für

  • die Gewährleistung des Sicherstellungsauftrags sowie
  • die Entwicklung einer Strategie, die den Rettungsdienst auch bei zunehmendem Druck im Gesundheitswesen und auf dem Arbeitsmarkt langfristig leistungsfähig hält.

Hierzu gehören unter anderen:

  • die Identifikation und Definition von Handlungsfeldern
  • die Zusammenführung von Anforderungen und Handlungsfeldern der einzelnen Fachbereiche zu einem Gesamtergebnis RKiSH sowie dessen Durchgängigkeit in übergeordnete Arbeitsgruppen und Gremien
  • Erstellung und Implementierung umfassender Geschäftspläne
  • regelmäßige Berichtserstattung an den Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung
  • Ausbau/Stärkung der Kooperationen mit Partnern im ambulanten und stationären Sektor
  • strategische Gespräche/Verhandlungen mit Kostenträgern bzw. den Landesverbänden
  • Förderung von Gestaltungswillen und Initiative der Mitarbeitenden im Sinne einer lernenden Organisation
  • Identifikation von Trends, zukünftigen Chancen und Risiken

Ihr Profil ...

Menschlich geerdet und als natürliche Autorität verstehen Sie es, in Ihrem Gegenüber Potenziale und Tatkraft zu wecken. Mit Klarheit, Weitblick, Empathie und Lösungsorientierung führen Sie die RKiSH couragiert in die Zukunft. Hierfür erwarten wir von Ihnen: 

  • langjährige Berufserfahrung an zentraler Stelle eines Unternehmens im Gesundheitswesen (idealerweise im Rettungsdienst) und in leitender Position
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium
  • exzellente Organisations- und Führungsfähigkeiten
  • Verhandlungsstärke
  • ausgezeichnete zwischenmenschliche und kommunikative Kompetenzen
  • einen transformationalen Führungsstil zur Förderung von Vertrauen, Loyalität, Eigeninitiative und Teamgeist

Sie möchten sich bewerben oder noch weitere Informationen?

Wir wünschen uns Vielfalt im Unternehmen und begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität oder Weltanschauung. Bei uns zählt die Persönlichkeit.

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Angela Hoyer, unsere Leiterin des Fachbereichs Personal und Kommunikation, gerne zu Verfügung.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit der Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellungen senden Sie bitte bis zum 31.01.2025 bevorzugt als Upload oder per E-Mail –  an:

Formular ausfüllen, Anlagen hochladen und sofort loslegen.

 

Bewerbungen an und Kontakt für Informationen
Angela Hoyer

- Fachbereichsleiterin Personal und Kommunikation -

Moltkestraße 10
25421 Pinneberg

0481.787 66 0
Das Einsatzgebiet
  • Fünf Kreise: Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg
  • Einwohner*innen: 1.130.000 
  • Fläche: 6.700 km2 - 42 Prozent des Landes Schleswig-Holstein
  • Rettungswachen: 45

 

Die Flotte
  • Rettungswagen: 120
  • Schwerlast-Rettungswagen: 1
  • Krankentransportwagen: 31
  • Notarzteinsatzfahrzeuge: 20
  • Trainings-Rettungswagen: 3

Hinzukommen Einsatzfahrzeuge für Großschadenslagen (MANV) in Form von Kommandowagen und Mannschaftstransportern.

Einbindung
  • Jährliche Mitarbeitergespräche
  • Mitarbeit in Teams
  • Mitarbeit in Projektgruppen
  • Mitarbeiterbefragungen
  • Ideenmanagement
  • Regelmäßige Team- und Wachenbesprechungen
Unterstützung
  • Aktivheft - Belohnung von gesundheitsbezogenen Aktivitäten 
  • Übernahme der Eintrittskosten in vielen Schwimmbädern
  • Übernahme der Startgebühr für Sportwettkämpfe (bis 40 Euro pro Wettkampf)
  • Vergünstigungen in Fitnessstudios
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Betriebssportgruppen
  • Massageangebot
  • Obst- und Gemüsekorb für die Rettungswachen oder Verwaltungsstandorte
  • Rückenschule
  • Stresstest
  • Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)
  • Psychologische Beratung
  • Ernährungsberatung
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Suchthilfe und -prävention
Copyright 2025 Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH.